- Ollenhauer
- Ọllenhauer,Erich, Politiker, * Magdeburg 27. 3. 1901, ✝ Bonn 14. 2. 1963; kaufmännisch ausgebildet, 1928-33 Vorsitzender der Sozialistischen Arbeiterjugend. 1933 wurde er Mitglied des Parteivorstandes der SPD und ging mit diesem nach Prag ins Exil, von dort 1938 nach Paris, 1940 nach London. 1946 kehrte Ollenhauer nach Deutschland zurück und beteiligte sich neben K. Schumacher führend am Wiederaufbau der SPD. 1946-52 war er stellvertretender Vorsitzender seiner Partei, seit 1949 auch Mitglied des Bundestags und 1949-52 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag. Als Vorsitzender der SPD (1952-63) trat er als Kritiker der Politik der Bundesregierung unter K. Adenauer hervor; er lehnte v. a. die Wiederaufstellung deutscher Streitkräfte ab. Bei den innenparteilichen Diskussionen um das Godesberger Programm (1959) war er um einen politischen Ausgleich der unterschiedlichen, oft gegensätzlichen Zielvorstellungen bemüht. 1951-63 war Ollenhauer Vizepräsident, 1963 Präsident der Sozialistischen Internationale.W. Röder: Die dt. sozialist. Exilgruppen in Großbritannien (1968);
Universal-Lexikon. 2012.